Lesachtaler Ortsnamen und ihre vermutliche Herkunft
| Ort | abgeleitet von | heißt soviel, wie |
| Liesing | slaw. "Los(n)ice" | sanft, abfallend |
| Pallas | slaw. "Palez" | die versengte (Rode)Stelle |
| Assing | mittelhochd. "Asang" | die abgesengte Stelle |
| Tscheltsch | slaw. "celo" | Stirn |
| Klebas | Mundart "Klewis" | Kleewiese |
| Oberring | vermutlich eine ringförmige Flurstelle | |
| Stabenthein | slaw. Personenname "Stobeta" | |
| Rüben | Mundart "Riebn" | Stelle wo nackter Fels zutage tritt |
| Durnthal | Mundart "durn" | Dürr |
| Frohn | Mundart "Fran" | ein Ort der vorsteht |
| Salach | Mundart "Salweide" | |
| Maria Luggau | slaw. "Lukava" | "Spähen", Doppelname zum benachbarten Wacht |
| Konrat | friaul. Flurname "Cuarnat" | gehörnt |
| Nostra | slow. "Ostrana" | die Gegend am Scharfstein |
| Mattling | slow. "motilen" | störend, verwirrend |
| Wodmaier | slow. "(V)Odam" | Adam |

